Unter Glasfusing versteht man das Verschmelzen von Glas in einem speziellen Brennofen. Hierzu sind Temperaturen zwischen 780 - 850 Grad notwendig. Der Brennvorgang kann bis zu 20 Stunden dauern. Ausschlaggebend ist die Dicke und Durchmesser des Glases. 

Die Glasscheiben sind einfarbig oder bunt. Sie werden je nach Objekt entsprechend zugeschnitten. Darauf werden Glasstäbchen (Stringer),  Plättchen (Confettis) ,  zerstoßene Glasstücke (ganz fein wäre Puder, bis grob als Granulat) verteilt und zu einer Glasplatte geschmolzen. Das Glas wird durch den Brennvorgang so weit erweicht ( es wird nicht flüssig), dass sich die einzelnen Teile verbinden. Also das Prinzip des Glasfusings besteht darin, eine solide Glasplatte aus einzelnen Glasstücken (sie können nebeneinander oder übereinander liegen) mit Hilfe des Brennofens herzustellen.

In einem zweiten Arbeitsgang kann diese Scheibe dann mit entsprechender Temperatur geformt / gebogen werden z.B zu eine Schale.

 

Die Objekte sind frostsicher und die Farben bleichen nicht aus !!!

 

Für meine Glasfusingarbeiten verwende ich nur hochwertiges Glas der Firma Schott und Bullseye.